In der Vorgeschichte - von der Mitte IIe tausendjährigen vor J an. - C. - es gab eine Kolonie in der Nähe aktuellen Makarska. Man denkt, dass es eine Etappe war, die durch die kretischen auf ihrem Weg bis zur Adria benutzt wurde (die so genannte Straße „Straße des Ambers‟). Jedoch war es nur einer der Häfen, die Verbindungen mit dem großen Mittelmeer haben, wie es durch ein Kupfertablett mit kretischen und ägyptischen Mess-Systemen zeigt; ein ähnliches Tablett ist in den ägyptischen Pyramiden gefunden worden. Die ersten Einwohner von Makarska, von denen man Zeugenaussagen hat, Illyreens in IVe Jahrhundert vor J. - waren C angekommen. Sie gründeten das Dorf von Muccurum. Während des Zeitalters illyrisch gehörte die Region von Makarska zur breiten Stammallianz, die durch den Stamm Ardéens gelenkt wurde, der an IIIe Jahrhundert vor J. - C. in der Region des Flusses Cetina (Omiš) bis zum Vjosë-Fluss in aktuellem Albanien gegründet wurde. An IIIe Jahrhundert nach J. - C. begaben sich die Römer Meister der Adria, indem sie Ardéens in 228 losmachten, aber er notwendig war ihnen zwei Jahrhunderte, um ihre Beherrschung aufzudrängen. Das römische Imperium sendeten seine Veteranensoldaten, sich in der eroberten Region zu installieren. An IVe Jahrhundert erscheint Makarska im Tisch von Peutinger als der Hafen von Aronia, Inaronia; aber Muccurum wird als eine größere Kolonie erwähnt, die sich im unzugänglicheren Teil des Berges Biokovo zweifellos am äußersten Rand der römischen Zivilisation entwickelt hat. Am Ort von Muccurum an einem Kilometer aktuellen Makarska heute befindet sich das Dorf von Makar. Sie ist dann eine Etappe auf der Küstenstraße von Salone (römische Hauptstadt von Dalmatie) bis Narona.
Dank seiner strategischen geographischen Lage wurde Muccurum ein wichtiges Zentrum. Nach der Division des Imperiums in 395 wurde dieser Teil der Adriatischen Küste ins römische Ostenimperium integriert. Makarska erscheint auf den Handlungen der Synode von Salone vom 4. Mai 533 nach J. - C., als die Diözese von Muccurum (Makarska) entstand. In 548 wurde Muccurum von der Armee ostgotischen Königes Totila zerstört. Der Byzantiner ausgestoßener Kaiser die Goten des Ostens (Ostgoten). Im Laufe VIIe Jahrhundert eroberten slawische Stämme die Territorien um die Flüsse Neretva und Cetina und schufen das Fürstentum Neretva. Makarska unter dem Namen Mokro war das Zentrum dieses Fürstentums. Diese kroatischen Stämme installierten sich entlang des Ufers, wurden von hervorragenden Matrosen, und überließen sich dem geistigen Diebstahl. Diese unerschrockenen Piraten griffen sich an den venezianischen mit einer solchen Wirksamkeit an, dass der Doge von Venedig Pietro Candiano Ier versuchte, die Aktivitäten des Raubdrucks der Schiffe der Stadt zu bestrafen, indem er seine Flotte sendete; aber sie wurde an Makarska am 18. September 877 besiegt. Für ihre Schiffe dauern die venezianischen während einer Zeit, an Narentins zu zahlen - die Einwohner des Fürstentums Neretva - eine Durchgangsabgabe auf der Adria. Gegen 950 nennt der byzantinische Kaiser Konstantin I. Porphyrogénète in seinem Werk „der Verwaltung des Imperiums‟ (De administrando imperio), Narentins, Arentanima oder Neretvanima und ihre Länder, Pagania. Ihre Städte nennen sich: Moroko (früher Muccurum), Verulia (Gornja Brela), Ostrok (Zaostrog), Slavinac (Lapčan in der Nähe von Gradac), und sie kontrollieren diese Inseln: Meleta (Mljet), Psara (Hvar), Bracis (Brać), Hoara (Sušac), Jis (Schraube) et Lastovo. Während der Periode des Fürstentums Neretva ein unter dem Namen Makar bekannter Hafen entwickelte sich auf der Küste. Unter der Herrschaft kroatischen Königes Petar Krešimir IV (1058-1074), ist Makarska mit dem Königreich von Kroatien verbunden. An XIIe Jahrhundert wird Makarska noch von kroatischen Königen geleitet, dann hungaro-kroatisch. An XIVe Jahrhundert, das von der Rivalität zwischen den kroatischen Führungskräften und ihren Kämpfen profitiert, um es zu können (1324-1326), fügte der Bosnier Ban Stjepan Kotromanič die Küstenregion von Makarska bei. Makarska wird unter der Schüssel der bosnischen Fürsten an XIVe und XVe Jahrhunderte bleiben. Im Laufe XVe Jahrhundert unternahmen die osmanischen Türken die Eroberung des Balkans. Um sein Territorium der Türken zu schützen verschob der Herzog Vukčič im Jahre 1452 die Abläufe Krajina und Neretva auf Vénitiens. Jedoch wurde das Küstengebiet von Makarska und wurde von den Türken zerstört im Jahre 1499 erobert. Der Name von Makarska wird zum ersten Mal in einem erzählenden türkischen Dokument von 1502 von Muhammad Musina zitiert, wie die religiösen von Makarska ihre Kirche reparieren durften. Später machten die Türken während einer Zeit von Makarska das Zentrum einer türkischen Provinz (nahija). Um sich gegen die venezianischen zu verteidigen verstärkten die Türken die Stadt im Jahre 1568. Die türkischen Festungen an Makarska wurden gebaut, was bekannter Architekt Hajrudin, der Autor ebenfalls der Brücke von Mostar betrifft. Die Stadt war von Mauern umgeben, die durch drei Umdrehungen geschützt wurden. Eine Karte von Makarska in Gravieren von italienischem Kartenzeichner Camocio (1572), illustriert den venezianischen Wiederaufnahmeversuch von Makarska nach der Schlacht von Lépante im Jahre 1571; es ist die älteste Darstellung des Aspekts der Stadt, die man bewahrt.
Makarska blieb bis 1646 besetzt. Eine abgewechselte Beherrschungsperiode dauerte bis 1684; die türkische Bedrohung ging im Jahre 1699 zu Ende. Während dieser Periode wurden zahlreiche Gebäude besonders gekrönt, die unter dem türkischen Joch abgerissen wurden, erneuert und restauriert. Die Region von Makarska blieb unter der Schüssel Sérénissime bis zu ihrem Fall im Jahre 1797. Die Region wurde den 50sterreichern durch den Vertrag von Campo-Formio (1797) gegeben. Die österreichische Armee ging in Makarska hinein und blieb dort, bis Napoleon die Oberfläche nahm. Die Franzosen kamen in Makarska an, am 8. März 1806 und blieben dort bis 1813. Es war ein Zeitalter Wohlstand, kulturelle, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung. Unter der französischen Beherrschung der Gesetze über die Erziehung in kroatischer Sprache - zum ersten Mal in mehreren Jahrhunderten veröffentlicht wurden; Schulen waren offen. Von diesem Zeitalter datiert die Obelisk, die in der Ehre des Marschalls Marmont aufgerichtet wurde, der jetzt am Westeingang der Stadt angesiedelt ist. Nach der napoleonischen Niederlage teilte Congrès von Wien österreich-Ungarn Makarska zu. Im XIX. Jahrhundert erfuhr Makarska ein starkes Wachstum, eine finanzielle und kulturelle Entwicklung. Jedoch drängten die Austro-Ungarn eine Italianisierungspolitik auf. Nach dem Fall des Austro-ungarischen Imperiums wurde Makarska ins Königreich von Jugoslawien integriert. Im Jahre 1914 wurde das erste Hotel gebaut, das die Tradition des Tourismus in der Region einleitet. Während des zweiten Makarska-Weltkrieges machte Teil des von Kroatien unabhängigen Staats. Sie diente als Hafen für die nationale Marine und war der Sitz des zentralen Schiffsbefehls der Adria, bis er an Split verschoben wurde. |