Gärten Agdal | Die Gärten Aguedal dehnen sich auf mehrere Kilometer aus und liegen im Süden den Palast Royal Dar El Makhzen. Diese Gärten besitzen eine variiertere Végétation als jene des Gartens Ménara; die Granatapfelbäume, Orangenbäume und ölbäume werden dank mehreren gefüllten Behältern Wasser des hohen Atlas bewässert. Die Gärten verfügen über mehrere Pavillons: am Rand des Es salzte, das größte von den Bassins Wasser befindet sich Dar El Hana, ein Palast mit einer panoramischen Terrasse, von wo kann man die Kette des hohen Atlas über die Gärten hinaus bewundern. Die Gärten Agdal sind die ältesten Gärten von Marrakesch, die an XIIe Jahrhundert von 1156 an nach dem offiziellen Historiker der almohadedynastie durch El Haj Ya’ is geplant sind, unter der Herrschaft von Abd el-Moumen ein almohadefürst, dieser sogar, der am Anfang anspruchsvollen Koutoubia war. Die Benennung von Gärten Aguedal drängte sich als exklusive Benennung nur gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts auf. Seine Existenz, übelsetzen durch die Zeit steht innig mit der geschickten Verwaltung der Wasserressourcen in Zusammenhang, die dort gemacht wird. Somit war die Fassung der Gewässer der unterirdischen Tischtuch vom Ende XIe Jahrhundert an, das durch ein dichtes Netz gewährleistet wurde von „khetarras“, später unterstützt durch ein ausgearbeiteteres Viaduktsystem aus Aghmat, Stadt, die sich mehr im Süden in Richtung des Tales Ourika befinden. Schließlich wurde die Lagerung des Regenwassers durch zwei unermessliche Behälter gewährleistet, von denen das größte getauft Es salzte, dem Antrieb der Truppen am Schwimmen angesichts der überquerung der Meerenge von Gibraltar diente. Die derzeitige Form der Gärten sowie die Umfassungsmauern datieren nur vom XIX. Jahrhundert. |
|