 | Die Stadt Felanitx in Mallorca |  |
| |
| Allgemeine Vorstellung | Felanitx ist eine kleine Stadt im südlichen Teil von Mallorca (Migjorn Landkreis), die Zehntausende von Einwohnern. Es ist auch die Hauptstadt einer Verbindung, die einige Dörfer umfasst Portocolom, der die Rolle des Hafens von Felanitx spielt, andere kleine Orte wie Cala Ferrera und Cala Serena, und malerische Dörfer im Inneren S’Horta und Cas Concos des Cavaller ; in Summe, die Stadt hat fast 18.000 Einwohner. |
| Wichtige Weinzentrum im neunzehnten Jahrhundert wurden die Stadt und der Hafen von der Reblaus-Epidemie des späten Jahrhunderts ruiniert, und versucht nun, die Produktion von Wein und Spirituosen wieder zu beleben, und für rund ein Drittel der noch mallorquinische Produktion. |
| Etymologie und Ortsnamen | Der Name kommt aus dem Lateinischen Felanitx „fenalicius‟, ein Ort, wo fénas (lateinisch fenum, Heu), verschiedene Arten von Gras Brachypodium Gattung Brachypodium sp.), Wächst nicht Heu, und werden auch verweigert von Vieh. In kastilischen Spanisch, Felanitx heißt Felanich. Die Leute von Felanitx werden „Felanitxer‟. |
|
| | Felanitx liegt im süd-östlichen Teil von Mallorca und ist von der Ostküste in den südlichen Teil der Serra de Llevant getrennt.Die Gemeinde Felanitx grenzt an die Gemeinden Manacor nördlich von Santanyí südlich von Campos Westen und Porreres und Villafranca de Bonany Nordwesten. Felanitx ist in einer Entfernung von etwa 48 km südöstlich von der Hauptstadt Palma. Südöstlich von Felanitx sind der Puig de Sant Salvador (510 m), gekrönt von einem Heiligtum, und der Puig de Santueri (423 m), flankiert von einer mittelalterlichen Burg. |
|
| | Die Kirche St. Michael (Església de Sant Miquel) | Der Beginn der Bau der Pfarrkirche St. Michael stammt aus der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts (1363), der Bau dauerte bis zum achtzehnten Jahrhundert. Dies erklärt die Vielfalt der Stile der Kirche.Die erste Phase der Bau der Kapelle bleibt Leidenschaft, Spätgotik, die auf die heutige Kapelle des heiligen Franziskus, im Jahr 1442 unter der Leitung des Bildhauers gebaut entspricht Guillem Sagrera. Das Gebäude wurde in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts wieder belebt, um 1551 bis 1603. Aus dieser Zeit stammt das Renaissance-Portal. Über dem Tor können Sie ein Basrelief St. Michael trampeln einen Dämon zu sehen. Der Glockenturm und das Treppenhaus aus dem siebzehnten Jahrhundert. Der obere Teil der Fassade ist ein Churrigueresco Barock Arbeit, um 1746 abgeschlossen. Vor der St. Michael-Kirche ist der Brunnen von St. Margareta Font Santa Margalida), die seit der Römerzeit war die Grundlage der Wasserversorgung der Bevölkerung von Felanitx. Seine Wiederentdeckung geht auf in den Jahren 1829-1830 zu arbeiten. Im Jahr 1940, während einer Dürre, der Brunnen tiefer gegraben, den 20. Juli, der Tag des St. Margareta, Wasser fanden sie in Hülle und Fülle: der Name kommt von dieser Veranstaltung. | St. Augustinus Kloster | Das Kloster von St. Augustinus von Felanitx wurde 1603 mit dem Beginn, einer kleinen Kirche, die Klostergebäude mit Kreuzgang, wurde in den Jahren 1646 bis 1690 gebaut gegründet, wurde das Kloster im frühen achtzehnten Jahrhundert erweitert, mit der große Kapelle St. Nikolaus Sant Niclau de Toentí), zwischen 1715 bis 1748 gebaut. Im Jahre 1821 wurde das Kloster einmal beschlagnahmt, aber kehrte zu seiner Berufung im Jahr 1823, nach der Aufhebung der Verfassung. Im Jahre 1835 wurde das Kloster endgültig beschlagnahmt und dann im Jahr 1844 wieder verkauft wurde das Kloster zerstört. | Tänzer Els Cavallets | Die große kulturelle Attraktion von Felanitx ist eine traditionelle Tanzgruppe namens Els Cavallets (die kleinen Pferde), der sechs Tänzer und einem „Frau‟ (dama). Die Gruppe besteht aus Kindern im Alter von 10 und 13 Jahren; Tänzer als Reiter trägt Größe Pferd Pappe verkleidet, werden sie in einem roten Waffenrock und weißen Hosen mit Glocken geschmückt gekleidet und trägt einen grünen Hut. Die „Frau‟ trägt ein grünes Kleid und einen roten Haare, sie schüttelt die Hand von einem weißen Taschentuch, die das Maß der Tanz gibt. Die Gruppe wird von Dudelsackmusik begleitet.Diese Tradition wurde in der gleichen Zeit wie das Augustinerkloster im Jahre 1603 gegründet. Die Gruppe gibt seinen Shows den Tag des Festes des heiligen Augustinus und das Fest der St. Margareta. | Puig de Sant Salvador | Der Höhepunkt der Gemeinde von Felanitx ist der Puig de San Salvador, mit einer Höhe von 510 Metern im südlichen Teil der Serra de Llevant. | _small.jpg) _small.jpg) _small.jpg) | An der Spitze der Hügel ist ein Schrein, ein Denkmal für den König Christi und ein monumentales Kreuz. | _small.jpg) _small.jpg) _small.jpg) |
|
| | Geschichte | Der Aufstand der Germanies | Eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte der Revolte von Felanitx war Germanies (Bruderschaften), ein Bauer Bauern und Handwerker gegen den Adel. Wie alle Städte von Mallorca, außer Alcúdia, fiel Felanitx zu rebellieren Bauern und Handwerker. Loyalisten, Unterstützer des Königs, der den Spitznamen „mascarats‟ fanden Zuflucht in der Burg von Santueri. |
| Nach der Landung der königlichen Armee in Alcúdia im August 1522 ein Bürgermeister Onofre Ferran, Felanitx wurde von der Vizekönig 6. November 1522 ernannt, als er in die Öffentlichkeit, um die Königsurkunden lesen, wurde er ermordet, und andere Loyalisten, und sein Haus niedergebrannt. Am nächsten Tag, dem 7. November Felanitx wurde von der königlichen Armee besetzt. Einer der Führer der Bauern Germanies, Joanot Colom, Felanitx war aus, er ist ein Hutmacher in Palma, wo er an den Widerstand der Stadt bis zum 7. März 1923, als die Germanies Kapitulation war. Joanot wurde für zwei Monate inhaftiert Schloss Bellver, dann enthauptet und gevierteilt am 3. Juni 1523. Die vier Stücke von seinem Körper wurden auf Stangen in verschiedenen Teilen der Stadt, die wahrscheinlich eine ernüchternde ausgesetzt… |
| | Wirtschaft | Felanitx wird historisch für seine Weine und Schnäpse wiederernannt, diese Tätigkeit erreichte ihren Höhepunkt im Jahre 1749, als es 60 Brennereien in der Region. Die Epidemie der Reblaus war ein schwerer Schlag für diese Tätigkeit. |
|
| | Das Amt für Tourismus | Adresse: Avenida Cala Marçal, 15 Telefon: 00 34 971 826 084 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 13 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Auch am Samstagmorgen geöffnet. |
|
| | |
|